Planspiel Börse der Sparkasse Allgäu: Die Endergebnisse der diesjährigen Spielrunde liegen vor
Den Sieg in der Nachhaltigkeits-Wertung erzielte das Team „Akte X“ vom Gymnasium Oberstdorf mit einem Ertrag von 6.238,02 Euro, der ausschließlich mit Wertpapieren von nachhaltig agierenden Unternehmen erreicht wurde. Den zweiten Platz erzielte die Spielgruppe „20er-Hebel“ vom Carl von Linde-Gymnasium in Kempten. Pirmin Schütz und Christian Bruns erreichten einen Ertrag von knapp 4.000 Euro. Den Sieg in der Gesamtwertung der Sparkasse Allgäu sicherte sich ein Team vom Gymnasium Hohenschwangau. Die Spielgruppe „YanniksGroßeJungs“ steigerte das fiktive Startkapital von 50.000 Euro auf 65.405,96 Euro.
Kempten / Oberallgäu / Ostallgäu. Ende Januar endete die insgesamt 40. Spielrunde beim Planspiel Börse der Sparkasse Allgäu, bei dem sich die Teilnehmenden über 17 Wochen lang in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien üben und dabei grundlegendes Börsenwissen gewinnen konnten.
Unter dem Eindruck der Energiekrise, des Krieges gegen die Ukraine und steigender Inflation setzten die Teilnehmenden in diesem turbulenten Börsenjahr vor allem auf die US-Riesen Amazon, Tesla sowie Apple und investierten branchenübergreifend auch in Adidas und Microsoft. Die Teilnehmenden schlossen dieses Jahr insgesamt rund 1,2 Millionen virtuelle Aufträge mit einem Gesamtumsatz von fast 4 Milliarden Euro ab. Insgesamt konnten zwei Drittel der Spielgruppen das fiktive Startkapital von 50.000 Euro steigern und somit einen Gewinn erzielen.
Nachhaltigkeits-Wertung
Im Bereich Nachhaltigkeit hatte in der Schlusswertung die Gruppe „Akte X“ vom Gymnasium Oberstdorf das beste Ergebnis mit einem Ertrag von 6.238,02 Euro. Die beiden Schülerinnen Carolina Keller und Nuria Santos erzielten ihren Ertrag vor allem mit Wertpapieren von Kupferproduzent Aurubis und dem Software-Anbieter Teamviewer. Zweiter wurde die Spielgruppe „20er Hebel“ vom Carl von Linde - Gymnasium Kempten (3.932,45 Euro) vor „S-S-S“ von der Mittelschule Pfronten. Die Pfrontener Schule erzielten bei ihrer ersten Teilnahme am Börsenspiel somit gleich ein beachtenswertes Ergebnis. Rang 5 ging an die Spielgruppe "Heu-Fis" vom Gymnasium Marktoberdorf.
Gesamtwertung
Den Gesamtsieger stellt in diesem Jahr das Gymnasium Hohenschwangau. „YanniksGroßeJungs“ waren während der gesamten Spielzeit mit 28 Transaktionen sehr aktiv und erzielten den Großteil des Gewinns mit Aktien des Online-Händlers Zalando. Den zweiten Platz der Allgäuer Wertung erhandelte sich die Gruppe „No Money No Funny“ vom Gymnasium Sonthofen. Die Oberallgäuer erreichten 64.256,43 Euro. Beide Teams lagen auch schon zur Spielmitte in Führung, allerdings hatte da „No Money No Funny“ die Nase vorn. Auf dem dritten Platz landete die Wittelsbacher Schule Kempten mit der Gruppe „Money Squad 4“ und einem Depotwert von 60.589,27 Euro. Rang 5 ging auch in der Gesamtwertung an die Spielgruppe "Heu-Fis" vom Gymnasium Marktoberdorf.
Der Wettbewerb
Das Planspiel Börse ist ein zeitlich begrenzter Online-Wettbewerb, bei dem interessierte Schülerinnen und Schüler mit fiktivem Kapital an der Börse handeln. Es vermittelt Grundkenntnisse über die Funktionsweise der Börse nach dem Prinzip „Learning by doing“. Es gewinnen die Teams, die durch den Kauf und Verkauf von Aktien den größten Wertzuwachs in ihrem virtuellen Depot erzielen. Eine zweite Wertung ist fokussiert auf den Ertrag, der mit Wertpapieren von als nachhaltig zertifizierten Unternehmen erzielt wurde. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinander und profitieren so auch für die eigene Finanzplanung. Die Sparkassen richten das Planspiel Börse im Rahmen ihres öffentlichen Auftrags zur finanziellen Bildung aus.
Peter Richter, Spielleiter bei der Sparkasse Allgäu, ist mit der Resonanz des Planspiels sehr zufrieden: „Wir freuen uns über den Erfolg der diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Planspiel Börse. Als Sparkasse Allgäu ist es uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit Geldanlagen üben und lernen können, um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen können.“
Insgesamt waren bei der Sparkasse Allgäu fast 1.000 Teilnehmende in 333 Schülergruppen beteiligt, davon stammte knapp ein Drittel aus dem südlichen Oberallgäu. Die meisten Teilnehmenden stellte mit Abstand das Gymnasium Hohenschwangau mit 154 Schüler:innen in 54 Spielgruppen, gefolgt vom Gymnasium Marktoberdorf (74 Teilnehmende in 26 Teams).