Warum muss ich beim kontaktlosen Bezahlen immer eine PIN eingeben?
Liebe Leserinnen und Leser,
durch die Corona-Krise erfreut sich das kontaktlose Bezahlen mit der roten Sparkassen-Karte einer noch größeren Beliebtheit. Verständlich, ist es doch eine der hygienischsten Bezahlmethoden, da Kontakt zum Kassenpersonal und zum Terminal vermieden werden kann.
Gelegentlich werden Sie auch bei kleineren Beträgen zur PIN-Eingabe aufgefordert. Warum? Na ganz einfach: Das dient Ihrer Sicherheit und ist außerdem gesetzliche Vorgabe. Immer wieder erreicht uns aber die Rückmeldung, dass Sie bei jeder kontaktlosen Bezahlung unter 50 € zur PIN-Eingabe aufgefordert werden.
Die Lösung: Karte in das Terminal stecken
Werden Sie zur PIN-Eingabe aufgefordert, stecken Sie die Sparkassen-Card (Debitkarte) bitte in das Terminal und geben dann Ihre PIN ein. Damit können Sie danach wieder kontaktlos, ohne Eingabe der PIN bezahlen. Hintergrund: Diese Information wird auf dem Karten-Chip gespeichert. Um die Zahlungen wieder freizuschalten, muss der Chip zurückgesetzt werden und das passiert nur beim Stecken der Karte.
Viele Grüße
Ihre Sarah Müller
PS: Kontaktlos Bezahlen können Sie nicht nur mit Ihrer Sparkassen-Karte. Sie können auch Ihr Smartphone dafür nutzen. Bei Android zahlen Sie über die App „Mobiles Bezahlen“ der Sparkassen. Die Apple-Nutzer können Ihre Kreditkarte hinterlegen und mit dieser über Apple Pay ebenfalls kontaktlos bezahlen.
Neuer Kommentar