Hinter den Kulissen beim Deutschen Gründerpreis

24.07.2025
Kategorien: Azubi-Blog, Ausbildung, Rund um die Sparkasse, Veranstaltungen
Autor: Lisa Mayr Avatar für Lisa Mayr

Hallo liebe Leser:innen, 

Teamwork, Kreativität und strategische Projektplanung - das sind wichtige Eigenschaften fürs Leben. Beim Deutschen Gründerpreis lernt man genau das umzusetzen und kann zusätzlich sogar noch tolle Preise und Auszeichnungen gewinnen. Ich durfte dieses Jahr mit in der Sparkassen-Jury sitzen und möchte euch hier über das Erlebnis berichten. 😊 

Deutscher Gründerpreis - Was ist das eigentlich?

Der Deutsche Gründerpreis ist das größte Existenzgründungs-Planspiel in Deutschland und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse. Der DGPS verfolgt das Ziel junge Menschen für wirtschaftliche Themen zu sensibilisieren und sie für unternehmerische Selbstständigkeit zu begeistern. 

So läufts ab:

Zu Beginn entwickeln die Schüler: innenteams eine fiktive Geschäftsidee. Während der Spielphase von Januar bis Mai konzipieren sie dann anhand von neun Aufgaben einen Businessplan (ein sogenanntes Pitch-Deck) inklusive Vertriebs- und Marketingstrategie. 

Die 10 besten Teams werden zur Preisverleihung in Hamburg eingeladen und das Siegerteam darf sogar nach Berlin zur Verleihung des Deutschen Gründerpreises fahren und wird in der Kategorie „Schüler: innen“ ausgezeichnet. 

Mein Erlebnis als Jurymitglied

Ich hatte die Ehre zusammen mit einer anderen Auszubildenden und Michael Sambeth (Leiter der Abteilung Marketing & Kommunikation der Sparkasse Allgäu) die Jury zu bilden. Zuvor haben wir uns mit den Vorgaben und den Aufgaben der Teilnehmer: innen befasst. Für die Bewertung gibt es klar definierte Kriterien. Im Fokus steht dabei nicht nur die Geschäftsidee, sondern vor allem deren Ausarbeitung und Umsetzbarkeit. Kriterien sind beispielsweise die Qualität des Businessplans, der Innovationsgrad der Idee und die Professionalität der Präsentation. 

Anschließend haben wir uns auf den Weg zur FOS in Sonthofen gemacht. Hier durften wir uns die Präsentationen von 2 Teams anhören, Fragen stellen und anschließend das Gesamtprojekt bewerten. Die Unternehmensideen der beiden Gruppen waren sehr unterschiedlich und trotzdem hat uns jede auf ihre eigene Art und Weise fasziniert. Während der Präsentation hat man gemerkt, wie sehr sich die Gruppen für ihre Idee einsetzen und wie wichtig ihnen das Projekt ist. 

Aktuell ist der Wettbewerb übrigens noch im Gange, weshalb die Geschäftsideen hier nicht verraten werden.  😉

Nachdem wir uns untereinander abgesprochen haben, haben wir dem jeweiligen Team sowohl positives Feedback, als auch konstruktive Verbesserungsvorschläge gegeben. Es war eine ungewohnte Situation bei so einem großen Wettbewerb in der Jury zu sitzen und es ist mir erst nicht leicht gefallen den Gruppen auch Kritik zu geben. Aber wie man so schön sagt „Übung macht den Meister 😊“. 

Bei der zweiten Gruppe ist es mir schon deutlich leichter gefallen und ich konnte auch von der Bewertungsweise der anderen Jurymitgliedern viel lernen. Die Gruppen konnten einiges aus der Bewertung mitnehmen und bereiten sich nun intensiv auf die nächste Runde vor. Wir drücken ihnen die Daumen!

Wir (rechts) mit dem Schüler:innenteams (links)

Abschließend kann ich sagen, dass es eine sehr wertvolle Erfahrung für mich war und ich viel aus diesem Erlebnis mitnehmen konnte. Wenn ihr auch eine Geschäftsidee habt und diese ausarbeiten und anderen präsentieren möchtet, dann nehmt nächstes Jahr am Deutschen Gründerpreis für Schüler teil. Vielleicht gewinnt ihr ja sogar einen Preis. 😊

Bis dann, 

eure Lisa!

Weitere Artikel

Neuer Kommentar

Neuer Kommentar


Pflichtfeld



Pflichtfeld



Pflichtfeld Bitte tragen Sie den Code in das Feld Sicherheitsabfrage ein. Captcha image

Mit dem Klick auf den Button Absenden bestätige ich, dass ich die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.