Studium vs. Ausbildung - zwei Wege, ein Ziel!

19.10.2025
Kategorien: Azubi-Blog, Ausbildung, Duales Studium
Autor: Leonie Spatz Avatar für Leonie Spatz

Hallo liebe Leser: innen,

nach dem Schulabschluss stehen viele junge Menschen vor einer bedeutenden Entscheidung: Ausbildung oder Studium? 

Als duale Studentin im fünften Semester bei der Sparkasse Allgäu habe ich bereits wertvolle Einblicke in beide Bildungswege gewinnen dürfen. Während meiner Praxisphasen arbeite ich eng mit den Auszubildenden zusammen und erlebe dabei täglich, wie sich Studium und Ausbildung in Struktur und Anforderungen unterscheiden – und zugleich in vielen Aspekten ergänzen und bereichern. Immer wieder wird dabei deutlich: Es gibt kein ‚richtig‘ oder ‚falsch‘ – sondern vielmehr unterschiedliche, gleichermaßen wertvolle Wege für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Ortsschild
Alle Wege führen nach Rom!

Duales Studium vs. Ausbildung

Abschluss
Bachelor vs. Bankkaufmann/frau

Abschluss

Duales Studium: Bachelor of Arts (BWL/Bank)

Ausbildung: Bankkaufmann/frau

Zielsetzung

Duales Studium: Vertiefte theoretische Fachkenntnisse, oft mit wissenschaftlichem Fokus

Ausbildung: Fundierte berufspraktische Qualifikation

Dauer

Duales Studium: 3 Jahre (Bachelorstudium)

Ausbildung: 2,5 (Möglichkeit zur Verkürzung auf 2 Jahre)

Lerninhalte

Duales Studium: Theoretisch fundiert, analytisch, oft komplexe Zusammenhänge

Ausbildung: Praxisorientiert, konkret auf Tätigkeiten im Berufsalltag ausgerichtet

Praxisanteil

Duales Studium: regelmäßige Praxisphasen im Unternehmen (alle 3 Monate)

Ausbildung: Sehr hoher Praxisanteil durch tägliche Arbeit im Betrieb (1-2 Tage Berufsschule in der Woche)

Vergütung

Duales Studium: Monatliche Vergütung orientiert an Tarifvertrag 

Ausbildung: Monatliche Vergütung nach Tarifvertrag

Arbeitsalltag

Duales Studium: Wechsel zwischen Theorie- und Praxisphasen

Ausbildung: Kontinuierlicher Einsatz im Betrieb mit Berufsschule

Zugangsvoraussetzungen

Duales Studium: Allgemeines Abitur oder Fachabitur in Verbindung mit einem Deltatest

Ausbildung: Mittlere Reife oder (Allgemeines/Fach-)Abitur 

Karriereperspektiven

Duales Studium: Einstieg in Fach- oder Beratungspositionen, ggf. Weiterbildungen (fachspezifisch) 

Ausbildung: Einstieg in Berufspraxis, ggf. Weiterbildung (z. B. Fachwirt)

Selbstständigkeit

Duales Studium: Hohes Maß an Eigenverantwortung, z. B. in Projekten und Prüfungsphasen

Ausbildung: Lernen im strukturierten Rahmen mit klaren Aufgaben

Lernform

Duales Studium: Selbststudium, Vorlesungen, Projektarbeiten

Ausbildung: Angeleitetes Lernen im Betrieb und in der Berufsschule

Die Ausbildung: Mitten in der Praxis, von Anfang an dabei!

Wer sich für eine Ausbildung entscheidet, taucht direkt in die Arbeitswelt ein. Bei der Sparkasse Allgäu heißt das: von Beginn an Teil des Teams sein, im Kundenkontakt mitwirken und Verantwortung übernehmen. Unsere Auszubildenden durchlaufen unterschiedliche Abteilungen und erhalten praxisnahe Einblicke in vielfältige Aufgabenbereiche. Begleitet von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen lernen sie schnell, worauf es im Berufsalltag ankommt. Besonders schön: Man wächst nicht nur fachlich, sondern auch persönlich – und knüpft dabei wertvolle Kontakte für die Zukunft. Viele starten nach erfolgreichem Abschluss direkt in eine feste Position, was Planungssicherheit und Stabilität mit sich bringt.

Das duale Studium: Theorie und Praxis perfekt kombiniert

Im dualen Studium treffen Hochschulwissen und echte Berufserfahrung aufeinander – eine Kombination, die vielseitige Chancen eröffnet. Für mich bedeutet das, regelmäßig zwischen Vorlesungen an der Hochschule und Praxisphasen bei der Sparkasse Allgäu zu wechseln. Das Spannende daran: Ich kann das Gelernte direkt im Arbeitsalltag anwenden und bekomme gleichzeitig ein tiefes Verständnis für die Abläufe im Unternehmen. Die Anforderungen sind hoch, keine Frage – aber wer gerne mitdenkt, sich einbringt und auch mal über den Tellerrand blickt, findet im dualen Studium eine ideale Grundlage für eine vielfältige Karriere – ob in Fachabteilungen, in der Beratung oder im späteren Führungsbereich.

Wegweiser
Es gibt viele Wege!

Gemeinsamkeiten und gegenseitige Ergänzung

Ob Ausbildung oder Studium: Beide Wege legen den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere. Was mir besonders auffällt, ist der respektvolle Umgang und das Miteinander zwischen Azubis und dualen Studierenden. In den Praxisphasen arbeiten wir häufig gemeinsam an Aufgaben, teilen Erfahrungen und lernen voneinander. Die Sparkasse Allgäu fördert gezielt den Austausch und schafft so ein Lernumfeld, das Vielfalt und Zusammenarbeit unterstützt. Die Stärken der beiden Ausbildungsformen ergänzen sich. Während die Auszubildenden oft durch ihre Praxisroutine überzeugen, bringen Studierende analytische Perspektiven ein, die durch die Hochschulausbildung gestärkt werden.

Ein Ziel
viele Wege, ein Ziel!

Fazit: Der richtige Weg ist individuell

Weder Ausbildung noch Studium ist per se der bessere Weg. Entscheidend ist, welcher Typ man ist, welche Ziele man verfolgt und wie man gerne lernt. Als duale Studentin schätze ich die Abwechslung und die Verbindung aus Theorie und Praxis. Gleichzeitig sehe ich im Arbeitsalltag, wie erfolgreich und engagiert viele Auszubildende ihren Weg gehen. Die Sparkasse Allgäu bietet für beide Gruppen hervorragende Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten. 

Wer neugierig, lernbereit und motiviert ist, findet hier die passenden Chancen – unabhängig vom gewählten Bildungsweg.

Falls du noch Fragen hast, schreib sie gern in die Kommentare.

Und wenn der Artikel dein Interesse geweckt hat, schau doch gern auf unserer Karriereseite vorbei – dort findest du alle Infos rund um Ausbildung und duales Studium bei der Sparkasse Allgäu!

Bis zum nächsten Mal, 

eure Leonie.

Weitere Artikel

Neuer Kommentar

Neuer Kommentar


Pflichtfeld



Pflichtfeld



Pflichtfeld Bitte tragen Sie den Code in das Feld Sicherheitsabfrage ein. Captcha image

Mit dem Klick auf den Button Absenden bestätige ich, dass ich die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen habe und akzeptiere.