HIGHLIGHT DES SCHULFESTES: EINWEIHUNG DES OUTDOOR-KLASSENZIMMERS ALS “WIRKSTATT“
, Charlotte MüllerÜber diesen „Bauwagen“ würde sich definitiv jede Schule freuen: Was der Förderverein gemeinsam mit dem Elternbeirat der Grundschule Sonthofen an der Berghofer Straße (GSB) gezimmert, gezaubert und gestaltet hat, ist ein Outdoor-Klassenzimmer der Extraklasse. Ende 2024 wurde ein alter Bauwagen vom Biberhof auf die große Wiese hinter dem Pausenhof der Grundschule überführt. Anfang 2025 haben die Eltern dann in Eigenarbeit das Chassis an Wochenenden vom bisherigen Aufbau befreit, das Altmaterial entsorgt und mit regionalen Firmen einen völlig neuen, ökologisch und gesundheitlich einwandfreien Aufbau geschaffen. Eine kleine PV-Anlage versorgt das neue Klassenzimmer zukünftig mit umweltfreundlicher Energie, Ende Juli sollen die ersten Klassen ihre „Wirkstatt“ beziehen können. „Wir nennen den neuen Klassenraum ‚Wirkstatt‘, weil hier Schülerinnen und Schüler aller Klassen ‚wirken‘ und etwas ‚bewirken‘ sollen“, erklärte Rektor Stephan Melzer bei der Einweihung im Rahmen des Schulfestes am 18. Juli. „Im gesamten Allgäu und wohl auch darüber hinaus gibt es kein vergleichbares Projekt, in dem die Gemeinwohlorientierung pädagogisch so sinnstiftend im Vordergrund steht“ ergänzt der Vorsitzende von Förderverein und Elternbeirat Benjamin Buhl. Die GSB ist eine Profilschule für Inklusion und Sport mit den Klassen 1 - 4. Der Fokus liegt für die aktuell 401 Kinder in 18 Klassen und die rund 35 Lehrkräfte auf gemeinsamem Lernen, Lachen und dem Miteinander. Stephan Melzer: „Wir wollen erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler leistungsbereit und optimistisch in die Zukunft gehen und lernen, sich gemeinsam zu engagieren. Gerne auch außerhalb des klassischen Schulsystems.“ Schülerinnen und Schüler aller Klassen sollen den Bauwagen künftig als „Wirkstatt“ für Projektarbeiten in Anlehnung an die „17 Ziele für Nachhaltige Bildung (SDGs)“ nutzen. Pädagogisch angeleitet und jahrgangsübergreifend sollen sie an den „Wirktagen“ ihre eigenen sozialen und ökologischen Ideen für Sonthofen erarbeiten und dann auch umsetzen und zur Wirkung bringen. Dafür sind seit Anfang Mai in allen Klassen pro Woche zwei Unterrichtsstunden fest eingeplant. Trotz der vielen Stunden Eigenarbeit durch Eltern, trotz Materialspenden und Lehrlingsunterstützung rechnet der Förderverein mit Kosten von rund 25.000 Euro. Benjamin Buhl: „Wir danken insbesondere dem Lions Club Sonthofen, der Sparkasse Allgäu, der VR Bank Kempten-Oberallgäu, Allgäuer Alpenwasser und der Regionalentwicklung Oberallgäu sowie privaten Spenderinnen und Spendern für die finanzielle Förderung dieses Projektes in Höhe von mehr als 10.500 Euro und den beteiligten Firmen für ihre Unterstützung.“