Preis „Vermittlung im Museum“ geht an das AlpenStadtMuseum Sonthofen
Sonthofen. Das AlpenStadtMuseum Sonthofen wurde am 13. Januar 2025 mit dem renommierten Preis „Vermittlung im Museum“ ausgezeichnet. Dieser Preis wird alle zwei Jahre von der Bayerischen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern verliehen. Mit dieser Ehrung würdigen die Initiatoren innovative Vermittlungskonzepte, die Museen zu lebendigen Orten des Austauschs und der Inspiration machen.
Das prämierte Projekt des AlpenStadtMuseums trägt den Titel „Stadt der Zukunft“ und hebt die Bedeutung von Partizipation und kreativem Denken in der Gestaltung von Stadtentwicklung hervor. Es bindet insbesondere die Jugend der Stadt Sonthofen in einen mehrstufigen Prozess ein, der von der Reflexion der Stadtgeschichte bis hin zur Entwicklung zukunftsorientierter Ideen reicht. Die Ergebnisse dieses kreativen Prozesses werden nun in einer Sonderausstellung im AlpenStadtMuseum präsentiert – ein Schritt, der nicht nur den Austausch mit der Öffentlichkeit, sondern auch mit politischen Entscheidungsträgern fördert.
Museen als Plattformen der Zukunftsgestaltung
Museen sind heute weit mehr als reine Sammlungs- und Ausstellungsorte. Sie fungieren als Orte des gesellschaftlichen Dialogs, die aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen aufgreifen. Dabei spielen innovative Vermittlungsansätze eine zentrale Rolle.
Die Bayerische Sparkassenstiftung engagiert sich seit Jahren für die Förderung von Bildung und Kultur. „Mit Projekten wie 'Stadt der Zukunft' zeigen wir, wie Museen auch und gerade in einer sich zunehmend schneller wandelnden Welt von Bedeutung sind“, so Dr. Ingo Krüger, Geschäftsführender Vorstand der Bayerischen Sparkassenstiftung. „Es ist inspirierend zu sehen, wie das AlpenStadtMuseum Sonthofen mit seinem Konzept sowohl junge Menschen als auch die gesamte Gemeinschaft anspricht.“, pflichtet ihm Angelo Picierro, Vorstandsmitglied der Sparkasse Allgäu, bei. „Sehr gerne haben wir das Projekt mit einer Spende aus der Sparkassenstiftung Allgäu unterstützt“, so Picierro weiter.
„Unser Preis zeigt, dass Museen in Bayern die Chancen der digitalen und analogen Vermittlung hervorragend nutzen, um Bildung und Partizipation zu fördern“, fügt Dr. Dirk Blübaum, Leiter der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in Bayern, hinzu.
Eine Zukunftswerkstatt für Sonthofen
Das ausgezeichnete Projekt basiert auf einem partizipativen Ansatz, bei dem die Jugendlichen nicht nur lernen, sondern selbst zu Akteuren der Stadtentwicklung werden. „Das AlpenStadtMuseum etabliert sich dabei als Raum, in dem Visionen entstehen und diskutiert werden können“, lobte die Jury. Die Leiterin des Projekts, Alexandra Konda, betonte: „Die Zukunft beginnt im Kopf, Museen können dafür inspirierende Orte sein, wenn die Vergangenheit auf die Zukunft trifft“.
Ein starkes Symbol für die Vielfalt im Museum
„Die Preisstele erinnert uns daran, dass Museen wie offene Türen sind: Sie laden uns ein, neue Perspektiven zu entdecken und die Vielfalt menschlicher Erfahrungen zu reflektieren“, erklärte Helena Blickenberger, Managerin der Bayerischen Sparkassenstiftung, bei der Preisverleihung. „Die Spiegel in der Stele symbolisieren eindrucksvoll, wie Museen nicht nur Inhalte präsentieren, sondern uns auch ermutigen, uns selbst und unsere Welt immer wieder neu zu betrachten.“
Mit dem Preis „Vermittlung im Museum“ wird nicht nur die Qualität innovativer Konzepte, sondern auch die Relevanz von Museen in der modernen Gesellschaft hervorgehoben. Das AlpenStadtMuseum Sonthofen zeigt beispielhaft, wie Museen sich als Zukunftswerkstätten positionieren können – ein Meilenstein für die Region und ein Vorbild für Museen über die Grenzen Bayerns hinaus.
Bayerische Sparkassenstiftung:
Die Bayerische Sparkassenstiftung ist Ausdruck des gesellschaftlichen Engagements der bayerischen Sparkassen und ihrer Verantwortung für das Gemeinwohl. Sie fördert eine Vielfalt gemeinnütziger Projekte mit derzeit deutlichen Schwerpunkten in den Bereichen innovative Museumspädagogik, Umweltbildung und Telemedizin. Sie engagiert sich besonders bei nachhaltigkeitsorientierten Vorhaben von überregionaler bis bayernweiter Bedeutung und ergänzt damit die gemeinwohlorientierte Arbeit der 117 bayerischen Sparkassenstiftungen vor Ort.